Zentrum für Graduiertenstudien

Herr Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil Mario Oertel

Bauingenieurwesen

Team

www.hsu-hh.de/wasserbau/

Biografie

Kontakt

Lehrstuhl für Wasserbau

Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg

Holstenhofweg 85

22043 Hamburg
Germany

Kurzbiographie

  • seit 2021: W3-Professur Wasserbau, Helmut-Schmidt-Universität Hamburg
  • 2021-2021: W2-Professur Wasserbau, Technische Hochschule Lübeck
  • Mai 2012: Habilitation, BU Wuppertal, Erlangung der Lehrbefähigung für das Fach Wasserbau und Wasserwirtschaft (venia legendi beantragt)
  • seit 2008: Oberingenieur, Akademischer Rat, LuFG Wasserwirtschaft und Wasserbau, BU Wuppertal
  • 20.12.2007: Promotion zum Doktor der Ingenieurwissenschaften, mit Auszeichnung (summa cum laude), Abteilung Bauingenieurwesen, BU Wuppertal
  • 2004-2007: Assistent LuFG Wasserwirtschaft und Wasserbau, BU Wuppertal, Promotionsarbeit
  • 2004: Assistent LuFG Geotechnik, BU Wuppertal
  • 2003-2004: Assistent LuFG Wasserwirtschaft und Wasserbau, BU Wuppertal
  • 1998-2003: Studium Bauingenieurwesen, BU Wuppertal
  • 1997-1998: Zivildienst, Hilfe für das autistische Kind e. V., Hilden
  • 1997: Abitur, Heinrich-Heine-Gymnasium Mettmann

Titel und Abstract der Habilitationsschrift

„Cross-bar block ramps – flow regimes, flow resistance, energy dissipation, stability"

Eingereicht am: 06. Oktober 2011, Vorträge am: 25. Mai 2011

Die Habilitationsschrift beschäftigt sich mit der Hydraulik von Blocksteinrampen in Riegelbauweise (cross-bar block ramps). Neben zahlreichen hydraulischen Modellversuchen im Wasserbaulabor der Bergischen Universität Wuppertal werden auch numerische Simulationen zur Validierung und Erweiterung des Versuchsprogramms analysiert. Blocksteinrampen stellen einen naturnahen Ausbau von Gerinnen dar, welcher bei Einhaltung bestimmter Randbedingungen auch die Passierbarkeit für Fische und Kleinstlebewesen ermöglichen. Mit Hilfe der Bauwerke lassen sich größer Höhenunterschiede in der Flusssohle überwinden und ein ökologisch guter Zustand herstellen. Das Wissen über die Hydraulik auf dem Bauwerk (z. B. Wassertiefen, Fließgeschwindigkeiten, Energieumwandlung) ist für den planenden Ingenieur dabei von großer Bedeutung, um effektive Bauwerke gestalten zu können. Ebenso spielt die Stabilität der Rampen eine übergeordnete Rolle, da ein Wiederaufbau nach Hochwasserereignissen sehr kostspielig wäre. Unter Verwendung neu entwickelter Bemessungsformeln lassen sich Blocksteinrampen in Riegelbauweise dimensionieren und hydraulische Eigenschaften bestimmen.

Titel und Abstract des Dissertationsprojektes

„Analyse der Flutung unterirdischer Bauwerke in flussnahen urbanen Regionen nach Versagen von Hochwasserschutzeinrichtungen"

Eingereicht am: 10. Oktober 2007
Disputation am: 20. Dezember 2007
Note gesamt: 1,0 mit Auszeichnung, summa cum laude

Diese Dissertation beschäftigt sich mit der Flutung unterirdischer Bauwerke in flussnahen urbanen Regionen nach Versagen von Hochwasserschutzeinrichtungen. Ziel der Arbeit ist die Kenntlichmachung von Gefahren und Risiken in unterirdischen Gebäuden wie U-Bahn-Stationen, Tiefgaragen oder unterirdische Einkaufszentren sowie die Sensibilisierung der Bevölkerung bezüglich dieser Gefahren während eines Hochwasserereignisses. Das Forschungsprojekt kommt somit der Forderung der Informationsvorsorge in hochwassergefährdeten Gebieten nach. Die durchgeführten Untersuchungen dienen als Grundlage für die Entwicklung eines Decision-Support-Systems in Form des entwickelten Risiko-Tools RoFUF. Dieses ermöglicht Aussagen über das vorliegende Risiko in unterirdischen Bauwerken in Abhängigkeit diverser Randbedingungen. Empfehlungen für die Einbeziehung der Untersuchungsergebnisse in aktuelle Hochwasser-Gefahrenkarten werden ausgesprochen.

Weitere Infos über #UniWuppertal: