Zentrum für Graduiertenstudien

Herr Dr. Guillaume Fagniez

Philosophie

Biografie

Kurzbiographie

  • 1995-1999: Philosophielehrer in Frankreich
  • 2000-2009: Philosophielehrer an der Europäischen Schule Brüssel
  • Seit 2009: Doktorand der Bergischen Universität Wuppertal und der Université Libre de Bruxelles

Titel und Abstract des Dissertationsprojektes

Geschichte im Herzen der Subjektivität: Heideggers Auseinandersetzung mit Dilthey

Betreuer: Prof. Dr. Antonino Mazzù (Université Libre de Bruxelles), Prof. Dr. László Tengelyi (Bergische Universität Wuppertal)

Neuigkeiten

Vortragstätigkeit

  • „Heidegger, critique de la psychologie reconstructive de Natorp“, Konferenz „Das Problem der Genesis in der Phänomenologie“, Universität Wuppertal, Dezember 2009.
  • „Wilhelm Dilthey und die Suche nach einem geschichtlichen Begriff der Zeit“, Konferenz „Zeitphänomene“, Universität Wuppertal, Februar 2011.
  • „L’herméneutique, de Dilthey à Heidegger“, Tagung „Une pensée de la structure. À l’occasion du centenaire de la mort de Dilthey“, Universität Lille, September 2011.
  • „Hermeneutik im Übergang von Dilthey zu Heidegger“, Doktorandenkolloquium, Universität Wuppertal, November 2011.#
  • „‚Comprendre l’historicité‘: Heidegger et la correspondance de Dilthey et Yorck“, Tagung „Heidegger in Marburg“, Universität Marburg, November 2011.
  • Destruktion et historicité“, Tagung „En remontant le courant d’Être et Temps“, Universität Löwen, April 2012.
  • „Vers une phénoménologie du ‚soi historique‘. Le jeune Heidegger et la pensée de Dilthey“, Doktorandenkolloquium, Universität Saint-Louis, Brüssel, Mai 2012.
  • „L’historicité comme ‚constitution d’être‘. Prémisses et enjeux“, Seminar des Husserl-Archivs, École Normale Supérieure, Paris, Dezember 2012.
  • „Philosophie et Weltanschauung“, Tagung „Autour des Contributions à la philosophie (1936-38) de Heidegger“, Universität Laval, Québec, Mai 2013.
  • „La doctrine diltheyenne des visions du monde: une philosophie de l’histoire?“, Tagung „Dilthey et l’histoire“, Université Libre de Bruxelles, September 2013.

Publikationen

Herausgeberschaft:

  • Walter Biemel : Écrits sur la phénoménologie, Ousia, Brüssel, 2009. (354 S., mit einem Vorwort. Übersetzungen von F. Carayon, F. Dastur, G. Fagniez, B. Stevens.)


Zeitschriftenartikel:

  • „1920 : Heidegger lecteur de Dilthey“, Heidegger Studien, 19/2003, S. 109-126.
  • „En découvrant l’existence avec Emmanuel Levinas“, Studia Phænomenologica, VI/2006, S. 175-191.
  • „Levinas et Heidegger, côte à côte et face à face. Sur la question de l’habitation“, Revue philosophique de Louvain, 106/4, 2008, S. 747-770.
  • „Aux sources de l’éthique : le péril ?“, Heidegger Studien, 25/2009, S. 231-253.
  • „Ernst Jünger, des Orages d’acier au Travailleur – et retour“, Les Carnets Ernst Jünger, 11/2011, S. 95-118.
  • „‚Comprendre l’historicité‘: Heidegger et la correspondance de Dilthey et Yorck“, in T. Keiling (Hrsg.), Heideggers Marburger Zeit. Themen, Argumente, Konstellationen, Vittorio Klostermann, Frankfurt am Main, 2013, S. 269-288.
  • „Hermeneutik im Übergang von Dilthey zu Heidegger“, Studia Phaenomenologica, XIII, 2013, S. 429-447.


Übersetzungen:

  • Walter Biemel : „Sur Picasso. Essai d’interprétation de la polyperspectivité“ [Zu Picasso. Versuch einer Deutung der Polyperspektivität], Alter. Revue de phénoménologie, 15/2007, S. 311-337.
  • Walter Biemel : „La vérité de l’art“ [Die Wahrheit der Kunst], Po&sie, 124/2008, S. 105-113.
  • Walter Biemel : Écrits sur la phénoménologie [Schriften zur Phänomenologie], Ousia, Brüssel, 2009. (Mitübersetzer.)
  • Martin Heidegger : „Le concept de temps dans la science historique“ [Der Zeitbegriff in der Geschichtswissenschaft], Philosophie, 103/2009, S. 3-25. (Mit einer Einleitung.)
  • Martin Heidegger : „Trois lettres à Karl Löwith“ [Drei Briefe an Karl Löwith], Archives de Philosophie, 73/2, 2010, S. 321-332. (Mitübersetzer.)
  • Martin Heidegger : „Situation présente et tâche future de la philosophie allemande“ [Die gegenwärtige Lage und die künftige Aufgabe der deutschen Philosophie], Philosophie, 111/2011, S. 3-25. (Mit einer Einleitung.)
  • Martin Heidegger: „L’Europe et la philosophie allemande“ [Europa und die deutsche Philosophie], Philosophie, 116, 2012, S. 3-22. (Mitübersetzer. Mit einer Einleitung.)
  • Ludwig Landgrebe : „Méditation sur le mot de Husserl : ‘L’histoire est le fait majeur de l’être absolu’“ [Meditation über Husserls Wort “Die Geschichte ist das große Faktum des absoluten Seins”], Philosophie, 110/2011, S. 31-45.
  • Paul Ricœur: „Die narrative Identität“, Allgemeine Zeitschrift für Philosophie (Heft „Paul Ricœur (1913-2005)“, hrsg. v. T. Kobusch u. A. Breitling), 3/2013, S. 205-216. (Mitübersetzer.)


Buchbesprechungen und Rezensionen:

  • D. Pettigrew and F. Raffoul (eds.) : French Interpretations of Heidegger : An Exceptional Reception, SUNY Press, Albany, 2008, Revue Philosophique de Louvain, 108/4, 2010, S. 749-751.
  • „Un essai de fondation phénoménologique du monde politique“ (Buchbesprechung zu: Klaus Held, Phänomenologie der politischen Welt, Peter Lang, 2010), Revue philosophique de Louvain, 110/4, 2012, S. 729-738.
  • S.-J. Arrien et S. Camilleri (éds.): Le jeune Heidegger (1909-1926). Herméneutique, phénoménologie, théologie, Paris, Vrin, 2011, Revue philosophique de Louvain, 110/4, 2012, S. 757-760.
  • P. Vandevelde: Heidegger and the Romantics: The Literary Invention of Meaning, Routledge, New York/London, 2012, Philosophiques, 39/2, 2012, S. 496-500.
  • P. D’Iorio: Le voyage de Nietzsche à Sorrente. Genèse de la philosophie de l’esprit libre, CNRS Éditions, Paris, 2012, Revue philosophique de Louvain, 111/3, 2013, S. 593-595.

Weitere Infos über #UniWuppertal: