Zentrum für Graduiertenstudien

Frau Christiane Scheeren

Germanistik, Universität Bayreuth

Biografie

Kurzbiographie

  • seit 2010 Lehrbeauftragte am Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft der Universität Bayreuth (Prof. Dr. Martin Huber)
  • seit 2010 Lehrbeauftragte für Neuere deutsche Literaturwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum
  • seit 2010 Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes
  • seit 2008 Redakteurin bei IASLonline
  • seit 2007 Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrgebiet für Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Medientheorie der FernUniversität in Hagen
  • 2007-2003 Studium der Fächer Germanistik und Philosophie, Abschluss: Master of Arts in den Fächern Germanistik mit Fachschwerpunkt auf die Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Philosophie an der Ruhr-Universität Bochum


Titel und Abstract des Dissertationsprojekts

Mimesis des Erzählens – Der Akt des Erzählens zwischen Darstellung und Inszenierung
Betreuer: Prof. Dr. Martin Huber (Bayreuth)

Literarisch-fiktionales Erzählen zeichnet sich einerseits durch die erzählte Geschichte aus, andererseits aber auch durch den Akt der kommunikativen Vermittlung bzw. der Interaktion zwischen verschiedenen Instanzen und Ebenen durch das Medium Text.

Hieraus wird die an kognitionswissenschaftliche Ergebnisse angelehnte These gewonnen, dass nicht nur die erzählte Welt in einem literarischen Text nachgeahmt wird, sondern auch der Erzählakt in Form einer Mimesis des Erzählens, die im Grunde die Nachahmung narrativer Kommunikation über Wirklichkeit meint, die die Nachahmung der Wirklichkeit erst hervorbringt. Das heißt, dass erst durch die Anlehnung an einen natürlichen Erzählakt die Illusion von einer realen Welt im Erzähltext geschaffen werden kann.

Im Rahmen des Projektes soll ein erzähltheoretisches Modell entwickelt werden, dass wesentliche Aspekte der narrativen, inferenzbasierten Kommunikation herausarbeitet und die Mimesis des Erzählens zwischen strukturalistischer, natürlicher und kognitiver Narratologie ansiedelt.

Vortragstätigkeit

  • 12.09.2010: „„Writing [...] is but a different name of conversation“ - Zur Nachahmung narrativer Kommunikation im literarisch-fiktionalen Erzählen“. Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums "Mediales Erzählen III: Narrative Kommunikation und Instanzen" an der Bergischen Universität Wuppertal.
  • 15.06.2010: „Zum Akt des Erzählens in literarisch-fiktionalen Erzähltexten“. Im Rahmen eines Forschungskolloquiums zur Erzähltheorie an der FernUniversität in Hagen.
  • 02.06.2010: „Inferenzbasierte narrative Kommunikation“. Im Rahmen des Doktorandenforums der Studienstiftung des deutschen Volkes in Marbach.
  • 09.04.2010: „Erzählen heißt jemandem Erzählen – Die Bedeutung der narrativen Kommunikation im medialen Erzählen.“ Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums "Mediales Erzählen II: Fakt/Fiktion" an der Freien Universität Berlin.


Publikationen

Rezensionen

  • Handbook of Narratology. Rezension zu: Peter Hühn u.a. [Hg.]: Handbook of Narratology. Berlin: Walter de Gruyter 2009. In: IASLonline [17.08.2010]. Link (Letzter Zugriff: 17.10.2010)
  • Narrative Sinnbildung. Zusammenhang und Wechselspiel von Ambivalenz und Kohärenz. Rezension zu: Julia Abel / Andreas Blödorn / Michael Scheffel [Hg.]: Ambivalenz und Kohärenz. Untersuchungen zur narrativen Sinnbildung. Trier: WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier 2009. In: IASLonline [17.02.2010] Link (Letzter Zugriff: 17.10.2010)

Lehrmaterial

  • Glossar zum literaturwissenschaftlichen Studium. In: Grundlagen, Arbeitsweisen, Hilfsmittel der Literaturwissenschaft. Studienbrief der FernUniversität Nr.: 3531. Hagen 2008, S. 65-86.

Tagungsberichte

  • Aufbruch ins moderne Europa – Philosophie zwischen 1400 und 1700. In: AHF-Information. 2007, Nr. 083. Link (Letzter Zugriff: 17.10.2010)

Sonstige wissenschaftliche Aktivitäten/Mitgliedschaften

  • Mitglied der Arbeitsgemeinschaft „Erzählforschung“ des Zentrums für Erzählforschung (ZEF) an der Bergischen Universität Wuppertal

Sonstiges

M.A.

Weitere Infos über #UniWuppertal: