Zentrum für Graduiertenstudien

Frau Leoni Janssen

Klassische Philologie

Team

www.kolbi.uni-wuppertal.de/de/erste-foerderphase/b2-weiter-entwicklung-von-reflexions-und-feedbackformaten/interkulturelle-bildung-und-mehrsprachigkeit-im-lateinunterricht.html

Biografie

Kurzbiographie

  • seit 2/2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der BUW im Projekt KolBi – Kohärenz in der Lehrerbildung
  • 7/2015 – 1/2016 Dozentin für Deutsch als Fremdsprache an der FU Berlin und im Flüchtlingszentrum „Fliehkraft“ in Köln Nippes8/2013 – 7/2015 Referendariat am Archenhold-Gymnasium Berlin
  • 8/2011 – 8/2013 Auslandsaufenthalt in Istanbul, 8/2012 – 8/2013 Sprachassistentin des DAAD für Deutsch als Fremdsprache und Deutsch als Zweitsprache an der İstanbul Üniversitesi und der Boğaziçi Üniversitesi
  • 7/2011 Erstes Staatsexamen in den Fächern Deutsch und Latein an der Universität Regensburg

Titel und Abstract des Dissertationsprojektes

Interkulturelle Kompetenz im lateinischen Sprachunterricht – eine Fallstudie anhand exemplarischer lateinischer ‚Hotwords‘

Wird der Gegenstand „Sprache“ für den lateinischen Sprachunterricht didaktisch aufgearbeitet, so liegt der Fokus in der Regel auf der Vermittlung und dem Abprüfen grammatikalischer Phänomene dem Auswendiglernen des lateinischen Lernwortschatzes. Die lateinische Sprache ist jedoch viel mehr als ein rein grammatikalisches System: Lateinische Begriffe und Aussagen sind geprägt von 2000 Jahre alten römischen Vorstellungen über die Welt und die Menschen, die von unseren heutigen stark differieren können. Um dieser besonderen Rolle von Kultur im Kontext des Spracherwerbs besser gerecht zu werden, entwickelte die DaF-Didaktik die ‚Hotword-Methode‘, die jene Wörter zum interkulturellen Lerngegenstand, deren kulturspezifischer Anteil so hoch ist, dass eine einfache Übersetzung ins Deutsche an ihrer eigentlichen Bedeutung vorbeiführe und sie nur dann verstanden werden könnten, wenn man in die Kultur der Sprache eintauche (vgl. Heringer, 2008, S. 179). Im
Sprachunterricht führen diese zu Missverständnissen und Irritationen, die interkulturelles Lernen initiieren können (vgl. Kühn, 2006, S. 26 ff.) – eine Chance, die im Lateinunterricht jedoch ungenutzt bleibt, da in der Lateindidaktik noch kein Konzept für die Vermittlung von interkultureller Kompetenz anhand des kulturspezifischen Wortschatzes im lateinischen Sprachunterricht ausgearbeitet wurde.
Mein Dissertationsprojekt leistet einen Beitrag dazu, diese konzeptuelle Lücke zu schließen. Gegenstand meiner Forschungsarbeit ist ein theoriegeleitetes Modell für die Vermittlung von interkultureller Kompetenz im lateinischen Sprachunterricht unter Nutzbarmachung des kulturspezifischen Wortschatzes, das anhand exemplarischer lateinischer Hotwords in Form einer Fallstudie erprobt und ausdifferenziert wird.

Neuigkeiten

Vortragstätigkeit

  • Variatio delectat. Herkunftssprachen im Lateinunterricht. Vortrag im Workshop „In foro mundi“, Wuppertal, 19.Januar 2017.
  • Kleine Formen transkulturell. Die orientalische Fabelsammlung Khalila wa dimna im Lateinunterricht. Vortrag bei den Colloquia Montana, Wuppertal, Mai 2017.
  • Sprachreflexion als verbindendes Element zwischen Lateindidaktik und Mehrsprachigkeitsdidaktik. Vortrag im Clustercolloquium des Projekts heiEDUCATION, Heidelberg, Mai 2017.
  • Praxissemesterstudierende reflektieren über sprachsensiblen Lateinunterricht – eine fachdidaktische Annäherung an den Begriff Reflexion. Vortrag auf der KoLBi-Tagung "Herausforderung Kohärenz: Praxisphasen in der universitären Lehrerbildung" (HerKuLes). Wuppertal, September 2017.
  • Herkunftssprachen im Lateinunterricht. Die Entwicklung eines didaktischen Konzepts mit entsprechenden Unterrichtsmaterialien, Posterpräsentation bei der wissenschaftlichen Nachwuchstagung “Interdisziplinäre Forschungsperspektiven auf Zuwanderung und Akkulturation im Kontext Schule“, Oktober 2017.
  • Herkunftssprachen im Lateinunterricht. Entwicklung von Konzept und Materialien in enger Theorie-Praxis-Verzahnung. Vortrag bei der Tagung „Brückenschlagen: Mehrsprachigkeit, Interkulturelle Kommunikation und Sprachvermittlung“, Hildesheim, Dezember 2017.
  • Über die Potenziale von herkunftsbedingter Mehrsprachigkeit für schulisches Lernen. Vortrag im Rahmen einer Lehrerfortbildung an der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule in Recklinghausen, März 2018.
  • Studierende im Praxissemester reflektieren Unterrichtsprojekte zu Herkunftssprachen im Lateinunterricht" Posterpräsentation beim QLB-Programmworkshop „Praxisorientierung im Lehramtsstudium – Innovationen und Befunde in der Qualitätsoffensive Lehrerbildung“, Berlin, April 2018.
  • Europabildung im interkulturellen Lateinunterricht. Vortrag bei der internationalen Tagung "AKME - antike Konzepte für ein modernes Europa", organisiert von der BUW und der Universität Neapel, Juli 2018.
  • Wenn familia nicht Familie bedeutet – (inter)kulturelles Lernen im lateinischen Elementarunterricht. Vortrag bei der Tagung „Standards, Margins, New Horizons – Teaching Language, Culture, and Literature in the 21st century”, Bielefeld, April 2019.
  • Von Welten hinter Wörtern – Kulturkompetenz im Kontext des Übersetzens aus dem Lateinischen. Vortrag im Forschungscolloquium der Klassischen Philologie der Universität Bielefeld, November 2019.

Publikationen

  • Aequali cura: ein Plädoyer für eine fachdidaktisch fundierte Auseinandersetzung mit Herkunftssprachen im Lateinunterricht, in: Stefan Freund/Leoni Janssen (Hrsg.): Communis lingua gentibus. Lateinunterricht und Interkulturalität, Speyer 2017.
  • Reflexion in fachdidaktischen Schulforschungsprojekten – Was, wie und wozu reflektieren Studierende bei Umsetzungsversuchen eines sprachsensiblen Lateinunterrichts unter Einbezug migrationsbedingter Mehrsprachigkeit? In: Stefan Freund/Leoni Janssen (Hrsg.): Non ignarus docendi. Impulse zur kohärenten Gestaltung von Fachlichkeit und von Mehrsprachigkeitsdidaktik in der Lateinlehrerbildung, Bad Heilbrunn 2019.
  • Superare le barriere culturali con il latino. Idee per una didattica europeista e transculturale attraverso le lezioni di latino, in: Atene & Roma (2019)
  • Mit Latein kulturelle Grenzen überschreiten – Ideen für eine transkulturelle Akzentuierung der Europabildung im Lateinunterricht, in: Mindt, Nina/Freund, Stefan (Hrsg.): Antike Konzepte für ein modernes Europa (AKME), Wuppertal (im Druck).
  • Kulturelles Lernen im altsprachlichen Unterricht. In: Kipf, Stefan/Schauer, Markus (Hrsg.): Fachlexikon zur Didaktik des Altsprachlichen Unterrichts, Stuttgart (voraussichtlich 2020). (eingereicht).
  • Wenn familia nicht Familie bedeutet - kulturelles, interkulturelles und transkulturelles Lernen anhand lateinischer Hotwords, in: Sauer, Jochen u.a. (Hrsg.): Standards – Margins – New Horizons. Teaching Language, Culture, and Literatur in the 21st Century (voraussichtlich 2020). (eingereicht).

Sonstige wissenschaftliche Aktivitäten/Mitgliedschaften

Mitglied des Deutschen Altphilologenverbandes

Sonstiges

1. St.-Ex.

Weitere Infos über #UniWuppertal: