Zentrum für Graduiertenstudien

Frau Federica María González-Luna Ortiz

Philosophie

Biografie

Kurzbiographie

Studium

  • Universidad Nacional Autónoma de México, Facultad de filosofía y letras
  • Bachelor in Philosophie (2004-2008) cum laude, mit der Forschungsarbeit: Wahrheit und Dasein beim späten Heidegger.
  • Universidad Nacional Autónoma de México, Facultad de filosofía y letras. Master in Philosophie (2009-2011) cum laude, mit der Forschungsarbeit: Das Wesender Sprache. Eine Auseinandersetzung zwischen Aristoteles und Heidegger
  • Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Forschungsaufenthalt, Wintersemester 2010/11
  • Bergische Universität Wuppertal, zweites Semester der Promotion


Sprachen

  • Muttersprache: Spanisch
  • Deutsch: C2 (Zentrale Oberstufenprüfung)
  • Englisch: C2 (TOEFL)
  • Italienisch: C1
  • Altgriechisch: Graecum


Stipendien

  • Göttingen. (Dezember 2007-Februar 2008), Deutschkurs C2 am Goethe Institut
  • Stipendium für die Mitarbeit am Übersetzungsprojekt Deutsch-Spanisch vom Hagenmayer, H. (ed.), Fulcheri Carnotensis Historia Hierosolymitana (1095-1127),Heidelberg, Carl Winter Universität- Buchhandlung, 1913. (Januar 2008-Dezember2008), Projekt: Interdiziplinäres Seminar für mittelälterliche Forschung an der Universidad Nacional Autónoma de México
  • Stipendium für den Masterstudiengang (August 2009- August 2011) Stipendium für eine Forschungsaufenthalt an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (WS 2010-2011) Stiftung: Consejo Nacional de Ciencia y Tecnología
  • Stipendium für die Promotion an der Bergischen Universität Wuppertal August 2013-Oktober 2017 Stiftung: Consejo Nacional de Ciencia y Tecnología , DAAD


Akademischer Werdegang

  • Nietzsches Lesekurs am Goethe Institut Mexiko ( Mai-Juni 2013)
  • Dozentin: Geschichte der antiken Philosophie I, Hermeneutik, und Philosophische Anthropologie an der ISEE (Instituto Superior de Estudios Eclesiásticos) (Kirchliche Studien-Oberinstitut) (2011-2013)
  • Dozentin: Deutsch, Sprachinstitut der Incarnate Word Universität (2011-2013)
  • Dozentin: Geschichte der antiken Philosophie I und II an der Universidad Panamerica. (2011-2012)
  • Akademische Koodinatorin am CIDHEM (Centro de Investigación y docencia en Humanidades del Estado de Morelos) (Forschunszentrum für Geisteswissenschaften) (2012)


Übersetzungen

  • Einleitung von Alfons Hilka (Hg.), Beiträge zur lateinsichen Erzählungsliteratur des Mittelalters, Wiedmannsche Buchhandlung, Berlín, 1928.
  • Einleitung und Notizen von Hagenmayer, H. (Hg.), Fulcheri Carnotensis Historia Hierosolymitana (1095-1127), Heidelberg, Carl Winter Universität- Buchhandlung, 1913.
  • Gehaltene Vorträge vom emeritierten Herrn Prof. Dr. Klaus Held an der Benemérita Universidad Autónoma de Puebla, Mexiko, 2009:
    • Einführung in Husserls Denken 1: Phänomenologie der Lebenswelt
    • Einführung in Husserls Denken 2: Phänomenologie der Konstitution
  • Gehaltener Vortrag vom Prof. Dr. Thomas Kessel an der Universidad de San Buenaventura, Bogotá, Kololumbien, Oktober 2011:
    • Ansatz einer daseinsgemäßen philosophischen Anthropologie, erschienen in Reflexiones en filosofía contemporánea, hrsg. Alfredo Rocha de la Torre, Colombia: Grama, 2012.
  • Gehaltener Vortrag vom Prof. Dr. Peter Trawny an der Universidad de San Buenaventura, Bogotá, Kolumbien, September 2013: Humanismus heute

Titel und Abstract des Dissertationsprojektes

“Formen des aletheuein bei Platon und Aristoteles”. Betreuung: Prof. Dr. Peter Trawny

Mein Diessertationsvorhaben trägt den Titel “Formen des aletheuein bei Platon und Aristoteles”.Dank einer aufschlussreichen und intensiven Lektüre von Heideggers frühe Interpretationen von Platon und Aristoteles der Marburgerzeit (1923-28) konnte ich die Hauptproblematik meiner Dissertation klarer durchsehen. Ausgehend von den Thesen Heideggers zu dieser Zeit, stellt sich für mich die Frage, was für eine Rolle die Falschheitsproblematik bei der Frage nach der Wahrheit in der antiken Philosophie spielt. Heidegger beschäftigt sich reichlich mit der Falschheitsproblematik in den Vorarbeiten zu Sein und Zeit, und bemerkenswerterweise, kaum mit der Frage nach der Wahrheit. Daraus leite ich folgende Annahme ab: Innerhalb Heideggers Philosophie ist es möglich eine Genealogie der Frage nach der Wahrheit darzustellen, deren Anfang sich in der Frage nach der Falschheit befindet. Ebenfalls beabsichtige ich, die Frage nach der Falschheit bei Platon und Aristoteles selbst zu erörtern und ihre eigene und einzigartige Geschichtlichkeit und Notwendigkeit zu erläutern. Mich interessiert besonders das Verhältnis von Falschheit und Nichtsein, das Platon in Sophistes detailliert und tiefgründig darstellt. Das Problem weist ein besonderes Merkmal auf, das bei Heidegger wieder auftaucht, nämlich die Korrelation von Ontologie und Wahrheitsproblematik, oder anders gesagt, die Ontologisierung des Wahrheitsproblems. Ausgehend von den Thesen Heideggers, die das Sein mit der Anwesenheit (auch Gegenwart) gleichsetzen, wird nach dem Horizont gesucht, in dem es für Platon und Aristoteles möglich war, die Frage nach der Falschheit zu stellen. Dadurch versuche ich vor allem die Notwendigkeit und Geschichtlichkeit des Problems herauszustellen, und es von der Wahrheitsproblematik zu befreien, i.e. die Selbstständigkeit der Problematik des Falschen in der Antiken freizulegen. Erst danach werden wir versuchen, die eigentümliche Ontologiesierung der Falschheitsproblematik bei Heidegger darzulegen. Bei dem frühen Heidegger geht eine gewisse Wende zur Faktizität vonstatten, d.h., dass er unter Ontologie die Auslegung der Faktizität bzw. Hermeneutik der Faktizität versteht. Unsere Absicht ist, dementsprechend die Falschheit unter dem Zeichen der Faktizität zu analysieren.


Neuigkeiten

Vortragstätigkeit

  • IX. Coloquio de tesistas de filosofia antigua, in:Instituto de Investigaciones Filosoficas, UNAM, Mexiko, 2012. Titel: La verdad como fundamento del vínculo entre realidad lingüística y extralingüística en Aristóteles
  • II Jornadas de investigación en filosofía Iberoamericana y mexicana, in: Universidad Autonoma de Nuevo Leon, Mexiko, 2010. Titel: La comunión de lo diverso. Vasconcelos y la estética.
  • 1900: el siglo agitado que nos tocó vivir, in: Claustro de Sor Juana, Mexiko, 2009. Titel: La plegaria del filósofo.
  • Homenaje a Martin Heidgger y Hannah Arendt, in: Claustro de Sor Juana, Mexiko, 2006. Titel: Ser y pensar. M. Heidegger y la ontología.

Publikationen

  • Rezension der Präsentation der “Schwarzen Heften” Heideggers an der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main, ausgeführt von Peter Trawny (Herausgeber der schwarzen Heften von Martin Heidegger ) und Jürgen Kaube. Franciscanum (Wissenschaftliche Zeitschrift der Universidad de San Buenaventura, Kolumbien) - z. Z. im Druck
  • Übersetzung ins Spanische: Ansatz einer daseinsgemäßen philosophischen Anthropologie vom Dr. Thomas Kessel (Bergische Universitat Wuppertal) in: Reflexiones en filosofía contemporánea, ed. Rocha de la Torre, Alfredo, Universidad de San Buenaventura, Colombia, 2013
  • Erasmus XV (Wissenschaftliche Zeitschrift vom Stipendienwerk Lateinamerika-Deutschland) 2013/1 ss. 18-29. Titel: Caminos del lenguaje. Una interpretacion heideggeriana del λόγος heracliteo.
  • Philosophische Zeitschrift: Ingrima, Nu. 7, August 2010, ss. 70-71
  • Rezension: Baudrillard, J., ¿Por qué todo no ha desaparecido aún?, trad. Grabrial Villalba, Buenos Aires, Libros del Zorsal, 2009, 61 ss.
  • Philosophische Zeitschrift: Ingrima, Nu. 4, August 2009, ss. 71-72
  • Rezension: Heidegger, M., La pobreza, trad. Irene Agoff, Buenos Aires, Amorrortu, 2009, 124 ss.

Sonstige wissenschaftliche Aktivitäten/Mitgliedschaften

  • Sociedad Iberoamerica de estudios heideggerianos
  • Mitbegründerin des Wuppertaler Kreises für Philosophie

Sonstiges

M.A.

Weitere Infos über #UniWuppertal: