Frau Nathalie Fromm
Germanistik – Linguistik
Kontakt
O.08.31
Biografie
Seit 06/2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Bergischen Universität Wuppertal
04/2018–11/2020 M.A.-Studium: Linguistik: Kognition und Kommunikation an der Philipps-Universität Marburg
10/2014–01/2018 B.A.-Studium: Germanistik und Komparatistik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Titel und Abstract des Dissertationsprojekts:
„Das deutsche Nominalsystem im Wandel: Diachron-dialektale Studien zur Ausbreitung der Numerusdistinktion bei Substantiven im Deutschen“ (Arbeitstitel)
Das Thema der Dissertation ist die diachron-dialektale Entwicklung der Numerusunterscheidung bei Substantiven im Deutschen. Das Dissertationsvorhaben untersucht somit die Ausbreitung der Numerusdistinktivität in den deutschsprachigen Dialekten im Unterschied zur Standardsprache anhand der Auswertung der Daten in den einschlägigen digitalen Referenzkorpora zu den historischen Sprachstufen des Deutschen (Referenzkorpus Altdeutsch, Referenzkorpus Mittelhochdeutsch, Referenzkorpus Frühneuhochdeutsch). Ausgangspunkt ist die Beobachtung, dass bis ins 16. Jh. hinein durchgängige Unterschiede zwischen den Paradigmen für den Singular und den Plural im Deutschen in den verschiedenen Deklinationsklassen nicht gegeben waren und sich allmählich entwickeln (Numerusprofilierung), wobei die Herstellung von Numerusdistinktivität entweder mit Veränderungen im Singularparadigma (indirekt) oder im Pluralparadigma (direkt) einhergeht. Dies ist abhängig vom Deklinationsmuster der ursprünglichen Deklinationsklassen. Gleichzeitig sind essentielle Unterschiede zwischen dem heutigen Stand in der Standardsprache und in den Dialekten zu beobachten, die meistens auf Lautwandel in den Dialekten zurückgeführt werden (Schwa-Apokope im Oberdeutschen, n-Schwund im Westmitteldeutschen), d.h. unmarkierte Plurale resultieren sekundär aus dem Wegfall bereits etablierter Pluralsuffixe.
Davon ausgehend sieht die Untersuchung vor, dass die Entwicklung der Numerusdistinktivität einzeln nach Deklinationsklassen eruiert und untersucht wird. Die Belege werden pro Deklinationsklasse ermittelt, exportiert und nachannotiert. Dabei erfordert die Arbeit an jeder der betreffenden Deklinationsklassen unterschiedliche Methoden, nicht nur ausgehend von der Art der Herstellung der Numerusdistinktivität (direkt oder indirekt), sondern auch ausgehend vom dialektalen Sprachstand (flexionsmorphologische Eigenheiten der verschiedenen Dialektsysteme im Gegensatz zu der gegenwartssprachlichen Standardvarietät).
Vortragstätigkeit:
10/2025 Deklinationsklassenwandel im deutsch-niederländischen Grenzgebiet. (anstehend)
17. Jahrestagung der Gesellschaft für germanistische Sprachgeschichte: Sprachenvielfalt im Wandel der Zeit: Historische Perspektiven auf Mehrsprachigkeit und Sprachkontakt. Universität Hamburg, 08.–10. Oktober 2025. (mit Jeffrey Pheiff)
09/2025 Deklinationsklassen im Westdeutschen: Auswertungen der Fragebögen von Willems.
8. Kongress der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD): Dialekte im urbanen Raum. Humboldt-Universität zu Berlin, 18.–20.09.2025. (mit Jeffrey Pheiff)
07/2025 Numerusdistinktivität im Wandel: Zur Genese distinkter Pluralmarkierung im Deutschen.
Kolloquium Grammatik/Fachdidaktik. Technische Universität Dortmund, 07.07.2025.
06/2025 Deklinationsklassen im Varietätenkontakt: Horizontale und vertikale Perspektiven/Declension Classes in Contact: ‚Horizontal‘ and ‚Vertical‘ Perspectives (and Initial Impressions).
Tagung Varietätenkontakt: Phänomene - Methoden – Theorien/Varieties in Contact: Phenomena - Methods - Theories. Technische Universität Dortmund, 04.–06.06.2025. (mit Jeffrey Pheiff)
09/2024 Deklinationsklassen dialektal. Eine Auswertung historischer Dialektdaten.
16. Jahrestagung der Gesellschaft für germanistische Sprachgeschichte: Historische Grammatik(en). Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 25.–27.09.2024. (mit Jeffrey Pheiff)
09/2023 Prozesse der Numerusprofilierung in den deutschen Dialekten
15. Jahrestagung der Gesellschaft für germanistische Sprachgeschichte. Regionale Sprachgeschichte(n). Universität Passau, 25.–27.09.2023.
06/2023 Entwicklung der Pluralmarkierung in den Dialekten des Deutschen
Internationales Kolloquium: La catégorie du nombre: langues romanes, langues germaniques. Diachronie, synchronie, typologie, dialectologie, épistémologie, terminologie. Sorbonne Université Paris, 07.–10.06.2023.
05/2023 Diachron-dialektale Entwicklung distinkter Pluralmarkierung. Eine korpuslinguistische Untersuchung.
Sprachhistorisches Kolloquium. Humboldt-Universität zu Berlin, 15.05.2023.
11/2022 Nominal Morphology of the German dialects. Synchronic and diachronic perspectives.
Linguistischer Arbeitskreis. Universität zu Köln, 02.11.2022.
08/2022 Diachronic development of the former feminine ō-stems in German dialects.
25th International Conference on Historical Linguistics (ICHL25). Oxford University, 1–5.08.2022.
05/2022 Die Entwicklung der Pluralmarkierung vormals unmarkierter Deklinationsklassen seit dem Mittelhochdeutschen aus diatopischer Perspektive (online).
Online-Kolloquium „Moderne Entwicklungen der historischen Linguistik“. Georg-August-Universität Göttingen & Friedrich-Schiller-Universität Jena, 13.05.2022.
04/2022 Diachronic development of the weak feminine declension in German dialects (online).
11th International Conference on Language Variation (ICLaVE 12). Universität Wien & Österreichische Akademie der Wissenschaften, 11–14.04.2022.
03/2022 Die Entwicklung der Pluralmarkierung vormals unmarkierter Flexionsklassen seit dem Mittelhochdeutschen in den deutschen Dialekten (online).
19. Sprachwissenschaftliche Tagung für Promotionsstudierende (STaPs 19). Organisationsteam München/Mainz/Köln, 25.–26.03.2022.
02/2022 Development of plural marking of former neuter a-stems. A corpus-based study (online).
44. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft (DGfS 2022). Universität Tübingen, 23.–25.02.2022.
Publikationen:
Fromm, Nathalie & Jeffrey Pheiff (eingereicht): Deklinationsklassen im diachronen Längsschnitt. Corpus Data meet questionnaire data. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur.
Fromm, Nathalie & Jeffrey Pheiff (2025): Korpusdaten und Fragebogendaten kontrastiv: Diachrone und diatopische Perspektiven auf die vokalische Deklination. In: Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte, Vol. 16 (Issue 1), S. 214–236.
DOI: https://doi.org/10.1515/jbgsg-2025-0013
Fromm, Nathalie (2024): Dialectal dimensions of the strengthening of number distinctions in the history of German. A corpus-based study. In: Journal of Historical Syntax. Special Collection „Towards a comparative historical dialectology“. Vol. 8, No. 4, S. 1–24.
DOI: https://doi.org/10.18148/hs/2024.v8i4.186
Sonstige wissenschaftliche Aktivitäten/Mitgliedschaften:
Gesellschaft für germanistische Sprachgeschichte
Internationale Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen e.V.
Junge Sprachwissenschaft e.V.
LinguisticA e.V.
Verein für niederdeutsche Sprachforschung