Suche
News
- ERASMUS+ Doktorand*innen- und Dozierendenprogramm
- Studienwerk Heinrich-Böll-Stiftung: Stipendien für Studierende und Promovierende aus der MENA-Region , nächste Bewerbungsfrist: 1. März 2021
- Fulbright Germany: Ausschreibung der Stipendien für Doktoranden, Bewerbungsschluss 1. April 2021
- JSPS Postdoctoral Fellowship
- 2. Interdisziplinäre Graduiertenkonferenz in Trier
Dr. Kristina Fink
Allgemeine Literaturwissenschaft
Raum: K.12.07
Telefon: 0202-439-3077
E-Mail: k.fink{at}uni-wuppertal.de
Kurzbiographie
- 2000-2011: Magisterstudium und Promotion an der Bergischen Universität Wuppertal (Studienfächer: Philosophie, Neuere deutsche Literaturgeschichte, Allgemeine Literaturwissenschaft; Promotion im Fach Allgemeine Literaturwissenschaft)
- 2008-2010: Promotionsstipendiatin des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (Immanuel-Kant-Stipendium).
- Dezember 2008: Prämierung meiner Magisterarbeit Die Welt im Kopf. Raum und Zeit bei Kant als beste Abschlußarbeit im Jahr 2007 mit dem Förderpreis der Gesellschaft der Freunde der Bergischen Universität Wuppertal (GFBU).
- Seit Februar 2012: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im von Prof. Dr. Wolfgang Lukas und Prof. Dr. Michael Scheffel geleiteten Editionsprojekt Arthur Schnitzler digital. Historisch-kritische Edition.
Titel und Abstract des Dissertationsprojektes
Die sogenannte ›Kantkrise‹ Heinrich von Kleists. Ein altes Problem aus neuer Sicht
Betreuer: Prof. Dr. Michael Scheffel (Wuppertal), Prof. Dr. Rüdiger Zymner (Wuppertal)
Publikationen
Wiethaup, Kristina: „Ein fünfter Chor für die ‚wahre’ Kunst? Die Chöre in Schillers ‚Braut von Messina’ und die Geburt einer neuen Tragödiengattung“. In: Wirkendes Wort. Deutsche Sprache und Literatur in Forschung und Lehre. Hg. v. Heinz Rölleke und Lothar Bluhm. Wissenschaftlicher Verlag Trier. Jg. 56, H. 3 (2006). S. 357-385.
Wiethaup, Kristina: „Die ‚Kantkrise’ – ein altes Problem aus neuer Sicht. Kants Philosophie und Kleists Dichtung im Spannungsfeld ihrer Zeit“. In: Berichte und Forschungen. Jahrbuch des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa. Bd. 16 (2008). S. 251-259.
Wiethaup, Kristina: Rezension zu Staengle, Peter: Heinrich von Kleist. Sein Leben. 3. erneut durchges. u. aktual. Aufl. Heilbronn 2008 (=Heilbronner Kleist-Biographien. Hg. v. Günther Emig; Bd. 1). 2010. Auf: www.buecher-wiki.de/index.php/BuecherWiki/HeinrichVonKleist-SeinLeben
Fink, Kristina: Die sogenannten ›Kantkrise‹ Heinrich von Kleists. Ein altes Problem aus neuer Sicht. Würzburg: Königshausen & Neumann 2012 (=Epistemata. Würzburger Wissenschaftliche Schriften. Reihe Literaturwissenschaft; Bd. 760). [Zugl. Univ.-Diss. Wuppertal 2011].
Fink, Kristina: Auswahlbibliographie. In: Schnitzler-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hg. v. Michael Scheffel; Wolfgang Lukas; Christoph Jürgensen. Stuttgart 2014, S. 415-427.
Fink, Kristina: Biographische Chronik. In: Schnitzler-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hg. v. Michael Scheffel; Wolfgang Lukas; Christoph Jürgensen. Stuttgart 2014, S. 401-408.
Thomas Burch, Stefan Büdenbender, Kristina Fink et al.: Text[ge]schichten. Herausforderungen textgenetischen Edierens bei Arthur Schnitzler. In: Textgenese und digitales Edieren. Wolfgang Koeppens ‚Jugend‘ im Kontext der Editionsphilologie. Hg. v. Katharina Krüger, Elisabetta Mengaldo und Eckhard Schumacher. Berlin, Boston 2016 (=Beihefte zu editio; 40). S. 87-105.
Fink, Kristina: Schnitzlers Typoskripte – eine Spurensuche. Rekonstruktion der Textgenese am Beispiel von Fräulein Else und Flucht in die Finsternis. In: Erzählte Moderne. Fiktionale Welten in den 1920er Jahren. Hg. v. Andreas Blödorn, Christof Hamann und Christoph Jürgensen. Göttingen 2018. S. 347-365.
Arthur Schnitzler digital. Digitale historisch-kritische Edition (Werke 1905–1931). Hg. v. Wolfgang Lukas, Michael Scheffel, Andrew Webber und Judith Beniston in Zusammenarbeit mit Thomas Burch. Wuppertal, Cambridge, Trier 2018 ff.: https://www.arthur-schnitzler.de/edition
Fräulein Else. Digitale historisch-kritische Edition. Hg. v. Christian Belz, Kristina Fink, Vivien Friedrich, Wolfgang Lukas, Kathrin Nühlen, Michael Scheffel, Giulia Speciale, Jonas Wolf. Wuppertal 2018.
Doktor Gräsler, Badearzt. Digitale historisch-kritische Edition. Hg. v. Christian Belz, Kristina Fink, Wolfgang Lukas, Dana Machwitz, Kathrin Nühlen, Michael Scheffel, Giulia Speciale, Jonas Wolf. Wuppertal 2019.
Komödie der Verführung. Digitale historisch-kritische Edition. Hg. v. Christian Belz, Kristina Fink, Wolfgang Lukas, Dana Machwitz, Kathrin Nühlen, Michael Scheffel, Giulia Speciale, Jonas Wolf. Wuppertal 2020 (im Erscheinen).