Suche
Aktuelles
- ERASMUS+ Doktorand*innen- und Dozierendenprogramm
- Studienwerk Heinrich-Böll-Stiftung: Stipendien für Studierende und Promovierende aus der MENA-Region , nächste Bewerbungsfrist: 1. März 2021
- Fulbright Germany: Ausschreibung der Stipendien für Doktoranden, Bewerbungsschluss 1. April 2021
- JSPS Postdoctoral Fellowship
- 2. Interdisziplinäre Graduiertenkonferenz in Trier
Sebastian Beitz M.Sc.
Wirtschaftswissenschaft
Raum: Gaußstraße 20, 42119 Wuppertal
Telefon: 0202/4392372
Fax: 0202/4392287
E-Mail: beitz{at}wiwi.uni-wuppertal.de
Kurzbiographie
- 05/2003: Abitur (Städtisches Leibniz-Gymnasium Remscheid)
- 05/2004: Zivildienst (Klinikum Bergisch Land)
- 10/2008: Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaft (Wuppertal, Abschluss: B.E.S. (hon.))
- 09/2010: Masterstudium Wirtschaftswissenschaft (Wuppertal, Schwerpunkt: Human Ressourcen, Arbeitsmarkt und Arbeitsrecht, Abschluss: M.Sc.)
- Bis heute Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Lehrstuhl für Arbeits- und Organisationspsychologie
Titel und Abstract des Dissertationsprojektes
(Fehl)Beanspruchung von Führungskräften und der Einfluss auf gelungene Führungskommunikation
Der Einfluss der Führungskraft auf ihren Mitarbeiter gilt als sehr gut erforscht. Wechselt man allerdings die Perspektive und konzentriert sich nicht mehr primär auf den Mitarbeiter, so tauchen einige Fragen auf, die einer Klärung bedürfen. Es beginnt schon mit der Frage, welchen spezifischen Belastungen die Führungskraft ausgesetzt ist. Die Anforderungen sind vielfältiger Natur. Auf der einen Seite hat ein Vorgesetzter Verantwortung gegenüber seinen Untergebenen, was die Gestaltung der Arbeitsaufgabe, der Ziele und der Ausführungsbedingungen angeht. Zum Anderen sieht sich die Führungskraft mit gewissen Erwartungshaltungen konfrontiert, die ihr vom höheren Management zugetragen werden.
Nach der Frage der Belastung, rückt das Konzept der Beanspruchung und den damit resultierenden Verhaltensweisen der Führungskraft gegenüber seinen Mitarbeitern in den Fokus. Die Arbeit soll klären, ob dysfunktional beanspruchte Führungskräfte einen gewissen Kommunikations- und Führungsstil pflegen und ob sie in der Lage sind Rapport, als Indikator für die Beziehungsqualität, zu ihren Untergebenen aufzubauen.
Vortragstätigkeit
In Bearbeitung
Publikationen
- Beitz, S. (2010) Gesundheitskompetenz – Entwicklung und Überprüfung eines integrativen Konzeptes, Wuppertal: Unveröffentlichte Master Thesis
Sonstige wissenschaftliche Tätigkeiten/Mitgliedschaften
- Freie Jugendarbeit Remscheid-Mitte e.V. – Kompazz