Suche
Aktuelles
- ERASMUS+ Doktorand*innen- und Dozierendenprogramm
- Studienwerk Heinrich-Böll-Stiftung: Stipendien für Studierende und Promovierende aus der MENA-Region , nächste Bewerbungsfrist: 1. März 2021
- Fulbright Germany: Ausschreibung der Stipendien für Doktoranden, Bewerbungsschluss 1. April 2021
- JSPS Postdoctoral Fellowship
- 2. Interdisziplinäre Graduiertenkonferenz in Trier
Maria Glasow
Soziologie
Raum: O.13.19
Kurzbiographie
08/2005-07/2013 Allgemeine Hochschulreife - Märkisches Gymnasium Schwelm 10/2013-03/2017 Bachelor of Arts Soziologie - Bergische Universität Wuppertal 10/2016-05/2019 Master of Arts Soziologie - Bergische Universität Wuppertal 07/2016-05/2019 Studentische Hilfskraft/Wissenschaftliche Hilfskraft (WHF)
Bergische Universität Wuppertal (Prof. Dr. Thomas Heinze)
06/2019-heute Wissenschaftliche Hilfskraft (WHK) (Prof. Dr. Thomas Heinze)
Titel und Abstract des Dissertationsprojekts„Innovation und Diversität in deutschen Kulturtheatern. Eine quantitative Längsschnitt-Untersuchung, 1945 bis 2019.“
Mithilfe einer quantitativen Längsschnitt-Untersuchung soll die deutsche Theaterlandschaft von 1945 bis 2019 (etwa 75 Jahre) mit dem Schwerpunkt Innovation und Diversität analysiert werden. Dabei sollen folgende Fragen beantwortet werden: Wie ist die öffentlich getragene Theaterlandschaft im föderal geprägten Deutschland organisiert und wie hat sich die Trägerschaft institutionell gewandelt? Wie hat sich die finanzielle und personelle Unterstützung von Theatern in öffentlicher Trägerschaft durch die Bundesländer entwickelt? Wie unterscheiden sich Theaterbetriebe in öffentlicher von denen in privater Trägerschaft? In welchem Umfang wurden neue Autoren und Stücke in die Programme der Theater aufgenommen (Neuerungen) und welche dieser Autoren bzw. Stücke konnten sich im Repertoire etablieren (Innovationen)? Wie sind Neuerungen und Innovationen im Theaterbereich über die Bundesländer und Spielstätten verteilt? Welche organisationalen Merkmale besitzen Theaterbetriebe, welche ein innovatives Repertoire aufweisen? Sind künstlerisch innovative Theaterbetriebe auch betriebswirtschaftlich erfolgreich? Welche institutionellen Faktoren bedingen ein innovatives beziehungsweise ein eher konformes Repertoire von Theaterbetrieben? Wie reagieren die Theaterbetriebe hinsichtlich ihrer Programmgestaltung auf den demographischen Wandel?
Vortragstätigkeit
in Bearbeitung
Publikationen
in Bearbeitung