Suche
Aktuelles
- Studienwerk Heinrich-Böll-Stiftung: Stipendien für Studierende und Promovierende aus der MENA-Region , nächste Bewerbungsfrist: 1. März 2021
- Fulbright Germany: Ausschreibung der Stipendien für Doktoranden, Bewerbungsschluss 1. April 2021
- JSPS Postdoctoral Fellowship
- 2. Interdisziplinäre Graduiertenkonferenz in Trier
Programm & Abstracts
Programm der Doktoranden- und Postdoktorandentagung
„Phänomenologie der Subjektivität und Intersubjektivität“
Wuppertal, 03.12. - 05.12.2009
Gästehaus, Campus Freudenberg
Donnerstag, 03. Dezember
14:00 Uhr
Dr. Janine Hauthal (Zentrum für Graduiertenstudien, Wuppertal)
Begrüßung
14.15 Uhr
Dr. Dirk Fonfara (Köln)
„Die Problematik des Eidos Ich bzw. transzendentale Subjektivität in Husserls späten Forschungsmanuskripten zur eidetischen Methode“
15:15 Uhr
Michela Summa (Pavia / Leuven)
„Leibliches Gedächtnis. Ein phänomenologischer Verständnisversuch“
17:00 Uhr
Irene Breuer (Wuppertal)
„Descartes/Nietzsche, the phenomenality of the internal world“
18:00 Uhr
Dr. Alice Pugliese (Palermo / Köln)
„Die gemeinsame Welt: Husserls Begriff der Lebenswelt“
19:30 Uhr
Prof. Dr. Walter Schweidler (Eichstätt-Ingolstadt)
Abendvortrag: „Der Andere in mir"
Freitag, 04. Dezember
10:00 Uhr
Anna Orlikowski (Wuppertal)
„Der Andere als Relief. Merleau-Pontys Konzept einer indirekten oder vertikalen Intersubjektivität“
11:30 Uhr
Michael Wallner (Graz)
„Fremderfahrung oder Begegnung? Ein Vergleich von Edmund Husserls transzendentaler Intersubjektivität und Martin Bubers Ontologie des Zwischen“
14:00 Uhr
Meike Siegfried (Bochum)
„Der Andere im Spektrum zwischen Ding und Du – Phänomenologische und dialogphilosophische Konzeptionen von Intersubjektivität“
15:00 Uhr
Thiemo Breyer (Freiburg)
„Intersubjektive Erfüllungen. Zur Vollzugsform sozialer Akte“
17:00 Uhr
Guillermo Ferrer (Wuppertal)
„Dialog und poetischer Ausdruck der Krankheits- und Sterblichkeitserfahrung. Eine phänomenologische Lektüre des Gedichtbands Atemwende von Paul Celan“
18:00 Uhr
Dr. Antonio Cimino (Wuppertal)
„Subjektivität und Intersubjektivität der philosophischen Kommunikationsformen. Skizze einer phänomenologischen Theorie der philosophischen Kommunikationsformen im Ausgang von Husserl und Heidegger“
19:30 Uhr
Prof. Dr. Dieter Lohmar (Köln)
Abendvortrag: "Wie können wir ohne Sprache denken? Ein phänomenologischer Blick auf alternative Repräsentationssysteme kognitiver Inhalte"
Samstag, 05. Dezember
09:00 Uhr
Dr. Matthias Schloßberger (Potsdam)
„Die Erfahrung des Anderen im Mitfühlen“
10:00 Uhr
Christian Rößner (Augsburg)
„Ethik als Erste Philosophie? Das Primat der praktischen Vernunft zwischen Immanuel Kant und Emmanuel Levinas“
11:30 Uhr
Dániel Bíró (Graz)
„Der Wert und der Andere. Bemerkungen zu Jean-Paul Sartres phänomenologischer Ontologie“
14:00 Uhr
Inga Römer (Wuppertal)
„Das Tragische im ethischen Personalismus“
15:00 Uhr
Prof. em. Dr. Klaus Held (Wuppertal)
Abschlussvortrag: „Ist ein Weltethos möglich? - phänomenologisch gefragt"