Suche
Aktuelles
- Studienwerk Heinrich-Böll-Stiftung: Stipendien für Studierende und Promovierende aus der MENA-Region , nächste Bewerbungsfrist: 1. März 2021
- Fulbright Germany: Ausschreibung der Stipendien für Doktoranden, Bewerbungsschluss 1. April 2021
- JSPS Postdoctoral Fellowship
- 2. Interdisziplinäre Graduiertenkonferenz in Trier
PROGRAMM:
BEGRÜßUNG UND EINFÜHRUNG
21. APRIL 2012, SAMSTAG
9.15–9.30 Uhr
Prof. Dr. Matías Martínez (Direktor des Zentrums für Erzählforschung): Begrüßung
9.30–9.45 Uhr
Simon Maria Hassemer/Julia Ilgner/Stefanie Roggenbuck/Lukas Werner: Gattungsspezifisches Erzählen. Formen und Formwandel – eine Einführung
ERÖFFNUNGSVORTRAG
9.45–10.45 Uhr
Prof. Dr. Rüdiger Zymner (Bergische Universität Wuppertal): Markierte Übergänge und sistiertes Gleiten. Bemerkungen zur Verschränkung von ›Erzählen‹ und ›Gattung‹
HISTORISCHE PERSPEKTIVEN
10.45–11.30 Uhr
Daniel Hostert: Historische Narratologie. Anmerkungen zur Genese narrativer Gattungen in der englischen Erzählliteratur des 17. Jahrhunderts
11.30–13.30 Uhr Mittagspause
13.30–14.15 Uhr
Marc Wurich: Die Großstadt als narrative Herausforderung der Moderne. Die Suche nach einer adäquaten Form des Erzählens am Beispiel von Berlin-Romanen zwischen 1880 und 1930
14.15–15.00 Uhr
Michaela Klosinski: Der Katholische Roman um 1900. Die Geburt einer Gattung zwischen religiöser Tendenzliteratur und Wiener Avantgarde
15.00–15.15 Uhr Kaffeepause
15.15–16.00 Uhr
Stefanie Roggenbuck/Lukas Werner: Short Short Stories und Kürzestgeschichten im 20. Jahrhundert – Narrative Strukturen im Vergleich
16.00–16.30 Uhr Kaffeepause
FALLSTUDIEN I: HISTORISCHER ROMAN
16.30–17.15 Uhr
Julia Ilgner: Zwischen Vasari und Jakob Burckhardt. Narrative Bewältigung der Gattungstransformation im historischen Renaissance-Roman um 1900
17.15–18.00 Uhr
Christoph Bartsch: Mögliche Geschichte(n). Gattungstypologische Prämissen der Possible Worlds Theory am Beispiel des Historischen Romans
22. APRIL 2012, SONNTAG
Fallstudien II: Reisebericht
9.00–9.45 Uhr
Maria Hinzmann: Reisebeschreibung, Reisebericht, Reiseliteratur – (K)eine oder mehrere Gattung(en)?
9.45–10.30 Uhr
Ann-Christin Bolay: Reisebericht als ›Märchenstunde‹. Gattungstransgression und experimentelles Erzählen bei Fanny Lewald
10.30–11.00 Uhr Kaffeepause
LYRISCHES ERZÄHLEN
11.00–11.45 Uhr
Frauke Bode: ›Biographeme‹. Lyrisches Erzählen
11.45–12.30 Uhr
Simon Mick: Narratologische Strategien im Epicedium des George-Kreises
12.30–13.00 Uhr Mittagspause
ERZÄHLEN IN NEUEN MEDIEN
13.00–13.45 Uhr
Kai Spanke: Kampf um Kontingenz und Darstellung von Providenz als Genreparadigmen des Horrorfilms
13.45–14.30 Uhr
Simon Maria Hassemer: »History itself plays the role of storyline«. Zum Abhängigkeitsverhältnis zwischen narrativem Design und Genre im Videospiel.
14.30 Uhr Abschlussdiskussion
ORT
Bergische Universität Wuppertal
Campus Freudenberg, Gästehaus
Rainer-Gruenter-Str. 3
42119 Wuppertal
KONTAKT
Simon Maria Hassemer: simon.hassemer{at}geschichte.uni-freiburg.de
Julia Ilgner: julia.ilgner{at}germanistik.uni-freiburg.de
Stefanie Roggenbuck: s.roggenbuck{at}uni-wuppertal.de
Lukas Werner: lukas-werner{at}cantab.net
AG ›Erzählforschung‹ (Bergische Universität Wuppertal)
http://www.zgs.uni-wuppertal.de/arbeitsgruppen/ezf.html
AG ›Rezeption und Intertextualität‹ (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br.)
http://www.gsks.uni-freiburg.de/gruppen/ag6