Suche
Aktuelles
- Studienwerk Heinrich-Böll-Stiftung: Stipendien für Studierende und Promovierende aus der MENA-Region , nächste Bewerbungsfrist: 1. März 2021
- Fulbright Germany: Ausschreibung der Stipendien für Doktoranden, Bewerbungsschluss 1. April 2021
- JSPS Postdoctoral Fellowship
- 2. Interdisziplinäre Graduiertenkonferenz in Trier
Tagungsprogramm
„Perspektiven der Exilforschung – Exilformen, Beweggründe und politisch-kulturelle Aspekte von Verbannung und Auswanderung“
Bergische Universität Wuppertal, 22.-24.9.2011
Das Programm als Download
Donnerstag, 22.09.2011
Gästehaus am Campus Freudenberg, Bergische Universität Wuppertal
16:30 Begrüßung
Sektion I: Biografische Perspektiven
17:00 Brigitte Rath (Wien): Biographie und Exil
17:45 Andreas Marquet (Mannheim): Politischer Exilant und Flüchtlingshelfer: Das Beispiel Friedrich Wilhelm Wagner
19:00 Abendvortrag:
apl. Prof. Dr. Peter Trawny (Wuppertal): Kosmopolitismus und Xenophobie
Freitag, 23.09.2011
Gästehaus am Campus Freudenberg, Bergische Universität Wuppertal
Sektion II: Identität und Differenz
10:00 Almut Stoletzki (Hannover): Europa in Amerika. Zur transatlantischen
Begriffsdynamik im intellektuellen Exil
10:45 Cem Kömürcü (Heidelberg): Das Innen und Außen – Philosophische
Überlegungen zum Wesen der Verbannung
11:30 Uhr Kaffeepause
12:00 Karin Gille-Linne (Hann. Münden): Exil, Remigration und deutsch-jüdische Identität, Herta Gotthelf (1902-1963)
12:45 Mittag
Sektion III: Denkorte − Lebensräume
14:15 Julia Maria Mönig (Wuppertal): Vergangenheitsverdrängung, Gegenwartsanalyse und Zukunftssuche. Hannah Arendts Auseinandersetzung mit dem Exil.
15:00 Anna Orlikowski (Wuppertal): Fremde Heimat als Erfahrungsraum und Entgrenzung
15:45 Kaffeepause
Sektion IV: Zielland Palästina
16:00 Sebastian Schirrmeister (Hamburg): Von der Bühnenkante an den Rand Europas und zurück. Friedrich Lobe und das hebräische Theater 1933-1950
17:00 Podiumsdiskussion mit Irene Breuer, Dr. Iris Koall, Prof. Dr. Andreas Meier, Julia Maria Mönig: Welche Bedeutungsdimensionen besitzen die Begriffe Migration, Exil, Vertreibung in interdisziplinärer Perspektive?
19:00 Uhr Abendessen in der "Karawane"
Samstag, 24.09.2011
Gästehaus am Campus Freudenberg, Bergische Universität Wuppertal
Sektion V: Exil und Reflexion
10:00 Katharina Bauer (Gießen): Zoo, Friedhof, Unterwelt. Europa- und Exiltopoi in ausgewählten Texten Victor Šklovskijs und Aleksej Tolstojs
10:45 Kristina-Monika Hinneburg (Jena): Both desirable and unfortunate – Exilerfahrung und ihre Literarisierung am Beispiel Ferdinand Bruckners Nathan the Wise (1942)
11:30 Kaffeepause
11:45 Astrid Jakob (Wuppertal): Norbert Elias – Exilierung und Soziologie der ersten Generation
12:30 Abschlussdiskussion und Treffen der Arbeitsgruppe Exilforschung
Kontakt & Anmeldung: exiltagung2011{at}uni-wuppertal.de