Suche
Aktuelles
- ERASMUS+ Doktorand*innen- und Dozierendenprogramm
- Studienwerk Heinrich-Böll-Stiftung: Stipendien für Studierende und Promovierende aus der MENA-Region , nächste Bewerbungsfrist: 1. März 2021
- Fulbright Germany: Ausschreibung der Stipendien für Doktoranden, Bewerbungsschluss 1. April 2021
- JSPS Postdoctoral Fellowship
- 2. Interdisziplinäre Graduiertenkonferenz in Trier
Programm & Abstracts
Erzählte Authentizität – Authentizität des Erzählens
Interdisziplinäre Graduiertentagung:
1. Wuppertaler Graduiertenforum Narratologie:
Erzählte Authentizität – Authentizität des Erzählens
15. bis 17. Juli 2010, Bergische Universität Wuppertal
Donnerstag, 15. Juli
Hörsaal 8 (G.10.03), Campus Grifflenberg, Bergische Universität Wuppertal
bis 18.00 Uhr
Anreise und Registrierung
18.00 Uhr
Chicken Ranch (UK 1983, dir. Nick Broomfield)
Filmvorführung
20.00 Uhr
Dr. Janine Hauthal (Geschäftsführerin Zentrum für Graduiertenstudien)
Prof. Dr. Matías Martínez (Direktor Zentrum für Erzählforschung)
Begrüßung
Abendvortrag: Prof. Dr. Christian Huck (Kiel):
Inszenierungen von Wahrhaftigkeit und Authentizität im Dokumentarfilm
Freitag, 16. Juli
Gästehaus, Campus Freudenberg, Bergische Universität Wuppertal
9.00 Uhr
Antonius Weixler
Begrüßung
Panel 1: Authentizität im audiovisuellen Erzählen
Moderation Stephan Brössel
9.30 Uhr
Sascha Simons (Gießen)
„Ich bin Neda.“ Die Morphologie medialer Authentizität von Online-Videos
10.15 Uhr
Matthias Bandtel (Wuppertal/Marburg)
Inszenierte Authentizität – Authentizität der Inszenierung. Zur Konstruktion von Glaubwürdigkeit politischer Akteure in Personality-Talkshows
11.00 Uhr Kaffeepause
11.30 Uhr Zuzanna Jakubowski (Berlin)
Ein Tiffany Schlüsselanhänger ist auch ein Plot Point. Erzählen in Gegenständen in Leanne Shapton’s Important Artifacts
12.15 Uhr
Lukas Werner (Wuppertal)
„Authentizität“. Ein Paradigma des biographischen Films im Spannungsfeld von Signal, Effekt und Narration
13.00 – 14.30 Uhr Mittagspause
Panel 2: Authentizität und Faktualität
Moderation Antonius Weixler
14.30 Uhr
Philipp Hubmann (Münster)
Pure Faktizität. Reduktionsverfahren bei Amok-Darstellungen am Beispiel von Joachim Gärtners Dokumentarroman Ich bin voller Hass – und das liebe ich
15.15 Uhr
Steffi de Jong (Trondheim)
Authentische Schauobjekte? Zeitzeugeninterviews in zeithistorischen Museen
16.00 Uhr Kaffeepause
16.30 Uhr
Wolfgang Funk (Hannover)
Ästhetik der Glaubwürdigkeit – Metafiktion als Authentizität
17.15 Uhr
Markus Baum (Aachen)
Pragmatische Authentizität. Narrativität in der Politischen Theorie Michael Walzers
ab 19.00 Uhr Konferenz-Grillen im Garten des Gästehauses
Samstag, 17. Juli
Gästehaus, Campus Freudenberg, Bergische Universität Wuppertal
Panel 3: Authentizität im literarischen Erzählen
Moderation Stefanie Roggenbuck
9.00 Uhr
Julia Ilgner (Freiburg)
Ut veduta poesis. Topografisches Erzählen als Authentizitätsstrategie im Historischen Roman des 19. Jahrhunderts
9.45 Uhr
Andree Michaelis (Berlin)
Authentisches Erzählen nach der Shoah: Imre Kertész und Jean Améry
10.30 Uhr Kaffeepause
11.00 Uhr
Michael Hutchins (Cincinnati)
Welche Authentizität? W. G. Sebald und die betrügerische Wahrheit des Erzählens
11.45 Uhr
Jan Lehmann (Wuppertal)
„Unzuverlässige Authentizität.“ Zum Prolog des Wigalois Wirnts von Grafenberg
12.30 – 13.00 Uhr
Zusammenfassung und Abschlussdiskussion