Suche
Aktuelles
- Studienwerk Heinrich-Böll-Stiftung: Stipendien für Studierende und Promovierende aus der MENA-Region , nächste Bewerbungsfrist: 1. März 2021
- Fulbright Germany: Ausschreibung der Stipendien für Doktoranden, Bewerbungsschluss 1. April 2021
- JSPS Postdoctoral Fellowship
- 2. Interdisziplinäre Graduiertenkonferenz in Trier
AG Quantitative Methoden
Zielsetzung:
Die AG richtet sich an Promovierende mit eigenem quantitativen Forschungsvorhaben, die sowohl Austausch über ihre Arbeiten suchen als auch ihre Methodenkenntnisse vertiefen wollen. Unser Ziel ist es, fortgeschrittene statistische Analysemethoden (z.B. multivariate Verfahren, Signifikanztests) zu verstehen und fundiert anwenden zu können. Dazu gehört auch, die Stärken und Schwächen der Verfahren einschätzen zu können. Dabei wollen wir problemorientiert vorgehen und zum einen allgemeine Informationen zu ausgewählten Methoden zusammenstellen, zum anderen uns gegenseitig Rückmeldungen zu den laufenden Forschungsarbeiten geben.
TeilnehmerInnen:
Ulla Hendrix, Jeanette Hofferberth, Britta Hövelbrinks, Juliane Mroz, Stefanie Morgenroth, Melanie Roski, Christine Schrettenbrunner, Marieta Welke
Ehemalige Mitglieder:
Michaela Hopf, Ines Nölle
Teilnahmevoraussetzungen:
- Grundkenntnisse in Methoden und Statistik
- eigene laufende oder geplante Forschungsarbeit mit (auch) quantitativer Methodik
- Bereitschaft zu eigenen Beiträgen: Vorstellen einer Methode, Lesen und Kommentieren von Materialien anderer TeilnehmerInnen
- Interdisziplinarität: Bereitschaft, über den Tellerrand der eigenen Fachdisziplin zu schauen (Psychologie, Pädagogik, SoWi, Linguistik …)
- Maximal 8-9 TeilnehmerInnen
Inhalte der Treffen:
- Erweiterung der methodischen und statistischen Kenntnisse (abwechselnd vorbereitet)
- Diskussion laufender Forschungsarbeiten bei Bedarf
- Einladung externer ReferentInnen zu konkreten Fragestellungen/Methoden und zur Begleitung bei aktuellen Problemen
Arbeitszyklus
- 1x im Monat: jeden 2. Donnerstag, 13-15 Uhr c.t. in S.14.25 (Lehrwerkstatt)
Ansprechpartnerin/Kontakt: Britta Hövelbrinks (b.hoevelbrinks{at}uni-wuppertal.de)